Seite wählen
Home » Leistungen » Katastervermessung
gebäudeeinmessung, schlusseinmessung, endeinmessung, katastervermessung
 

Gebäude­einmessung

grenzanzeige, buck vermessung, buck fähnchen

 

Grenzfest­stellung / Grenzanzeige

zerlegungsvermessung, grundstücksteilung, teilung, teilungsvermessung, zerlegung

 

Zerlegungs­vermessung

umlegungsverfahren

 

Betreuung von Umlegungsver-fahren

strassenschlussvermessung

 

Straßenschluss­vermessung

katastervermessung, kommunen

 

Kommunen

tachymeter, vermessungstechniker, vermessungsingenieur, vermessung

 

Projektentwickler

Wann und warum muss ich mein Grundstück vermessen lassen? Der Begriff Katastervermessung ist ein Sammelbegriff hoheitlicher, also staatlich autorisierter, Vermessungsleistungen. Diese Vermessungen darf nur das entsprechende Bundesland oder ein vom Land besteller Vermessungsingenieur (ÖbVI) ausführen.

Wenn der Grenzverlauf Ihres Grundstücks unklar ist oder die Grenzmarken (z.B. Grenzsteine) fehlen, können Sie im Rahmen eines Grenzfeststellungsverfahrens die für Ihr Grundstück im Liegenschaftskataster verbindlich nachgewiesenen Grenzpunkte in die Örtlichkeit übertragen lassen.

Ein Flurstück kann auf Antrag oder von Amts wegen in mehrere Teilflächen zerlegt werden. Die neuen Grenzpunkte sowie deren geometrische Verbindung werden im Rahmen eines Grenzfestlegungsverfahrens bestimmt. Grenzpunkte werden auf Antrag vor Ort durch Grenzmarken dauerhaft abgemarkt.

Wird ein Gebäude neu errichtet oder im Grundriss verändert, müssen Sie als Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer bis zur Rohbaufertigstellung die Gebäudeeinmessung und die anschließende Fortführung des Liegenschaftskatasters veranlassen.