Erasmus in Madrid: Meine Erfahrungen im Vermessungsstudium und internationalen Arbeiten

Aug. 27, 2025 | News, Studium

Erasmus in Madrid

Ein Semester im Ausland zu verbringen, ist für viele Studierende ein Traum – für mich wurde er in Madrid Wirklichkeit.

Ich wollte etwas Neues ausprobieren, meine Komfortzone verlassen und erleben, wie es ist, in einem anderen Land zu leben und zu studieren. Wann hat man sonst schon die Möglichkeit, für ein Semester in eine völlig andere Kultur einzutauchen?

Gerade für mein Studium der Vermessung war mir wichtig, auch internationale Erfahrungen zu sammeln und neue Perspektiven kennenzulernen. Genau deshalb habe ich mich für ein Erasmus-Semester in Madrid entschieden.

auslandssemester. erasmusen, madrid, vermessung, studium

Mein Vermessungsstudium in Madrid: Flexibel und vielfältig

Während meines Erasmus-Semesters belegte ich drei Fächer direkt an der Universität in Madrid und zusätzlich zwei Online-Kurse, die ich für meine deutsche Hochschule absolvierte.

So konnte ich sicherstellen, dass ich keine Zeit auf dem Weg zu meinem Bachelor in Vermessung verliere. Diese Kombination war zwar anfangs herausfordernd, bot aber die Chance, das Beste aus beiden Welten zu verbinden.

Die Atmosphäre an der Uni in Madrid war sehr offen und entspannt. Es gab viele Gruppenarbeiten, und die Studierenden waren motiviert – was das Lernen in einer internationalen Umgebung besonders spannend gemacht hat.

Gerade für alle, die ein Studium der Vermessung absolvieren, kann ich ein Erasmus-Semester nur empfehlen: Man lernt nicht nur fachlich viel Neues, sondern wächst auch persönlich.

auslandssemester. erasmusen, madrid, vermessung, studium

Freizeit in Madrid: Neue Kontakte und kulturelle Highlights

Neben dem Studium bietet Madrid unglaublich viele Möglichkeiten, den Alltag abwechslungsreich zu gestalten.

Ich habe viele neue Kontakte geknüpft und mich oft mit Leuten aus verschiedenen Ländern getroffen. Madrid hat ein pulsierendes Nachtleben mit zahlreichen Bars, gleichzeitig aber auch ruhige Ecken, schöne Parks und sogar nahegelegene Berge, die zum Wandern einladen.

Außerdem ist die Stadt eine perfekte Ausgangsbasis, um andere spanische Städte wie Toledo oder Segovia zu erkunden. Besonders das Zusammensein mit anderen Studierenden in der WG oder beim Erkunden der Stadt hat meinen Aufenthalt unvergesslich gemacht.

Offene Menschen und eine herzliche Kultur

Die Menschen, die ich in Madrid kennengelernt habe, waren alle unglaublich freundlich, herzlich und hilfsbereit.

Durch das Studium und das WG-Leben konnte ich sehr schnell neue Freundschaften schließen. Ich hatte immer gute Gesellschaft und habe gelernt, wie wichtig es ist, sich auf andere einzulassen.

Besonders beeindruckt hat mich, wie locker, lebensfroh und unkompliziert die spanische Kultur ist.

Vermessungstechnische Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien

Während meines Erasmus-Semesters musste ich mich nicht nur an eine neue Sprache, eine andere Kultur und ein abweichendes Uni-System gewöhnen, sondern auch an spannende Unterschiede in der Vermessungstechnik.

In Spanien wird zum Beispiel häufig mit anderen Koordinatensystemen gearbeitet, etwa dem ETRS89 statt dem in Deutschland oft genutzten DHDN-System. Auch die verwendeten Vermessungsgeräte unterscheiden sich teilweise.

Diese Unterschiede haben meinen fachlichen Horizont deutlich erweitert. Ich habe gelernt, mich schnell auf neue Situationen einzustellen und Lösungen zu finden – auch wenn es mal herausfordernd wurde. Genau das ist eine der wichtigsten Erfahrungen, die ich aus meinem Erasmus-Aufenthalt mitnehme.

Berufliche Vorteile eines Erasmus-Aufenthalts für Vermessungsstudenten

Durch meinen Aufenthalt in Madrid konnte ich nicht nur neue Programme kennenlernen, sondern auch spannende Einblicke in die Arbeitsweise großer spanischer Bau- und Vermessungsprojekte gewinnen – etwa beim BIM-Modell des Stadions Santiago Bernabéu.

Solche Erfahrungen helfen mir, die Abläufe und Herangehensweisen auch aus internationaler Sicht besser zu verstehen. Außerdem waren die neu geknüpften Kontakte eine wertvolle Bereicherung – sowohl persönlich als auch beruflich.

Gerade für die Vermessungsbranche, die immer stärker international zusammenarbeitet, sind solche Auslandserfahrungen ein echter Pluspunkt.

Fazit: Warum sich ein Erasmus-Semester für Vermessungsstudenten lohnt

Wer Lust auf etwas Neues hat, offen für andere Sprachen, Kulturen und Herausforderungen ist, für den ist ein Erasmus-Semester genau das Richtige.

Für mich war es vor allem eine wichtige Lektion, dass es immer einen Weg gibt – auch wenn man dabei auf Hindernisse stößt und die Komfortzone verlassen muss. Diese Erfahrung wird mich auch in Zukunft begleiten und mich bei neuen Herausforderungen stärken.

Ich kann jedem, der Vermessung studiert, nur empfehlen, diesen Schritt zu wagen und die einmalige Gelegenheit zu nutzen, über sich selbst hinauszuwachsen – sowohl persönlich als auch fachlich.

Diese Artikel können Sie auch interessieren

Über buck Vermessung

buck, vermessung, ingenieure, ingenieurbüro, vermessungsbüro, kassel, frankfurt, deutschland, vermessungsingenieur, vermessungstechniker

buck Blog

In unserem Blog erfahren Sie regelmäßig Wissenswertes, Interessantes und Spannendes rund um das Thema Vermessung und erhalten News aus unserem Vermessungsbüro. Wir informieren über aktuelle Projekte und Referenzen sowie Neuigkeiten und Infos aus den Themenbereichen Geodäsie, Immobilien, Geoinformatik, Vermessungstechnik, Digitalisierung und mehr. Viel Spaß beim Lesen!